Bereich Segelflug

Cockpitansicht Twin III
Die Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e.V. ist zugelassener Ausbildungsbetrieb als Teil der Approved Trainings Organisation (ATO) des Luftsport-Verband Niedersachsen e.V. und bietet die Ausbildung zum SPL (engl. Sailplane Pilot License) an. Der SPL ist weltweit gültig und verfällt nicht.

Neben der Ausbildung vom Fußgänger zum Segelflugzeugführer bieten wir auch Erweiterungen der Lizenz an. Umschulung auf Reisemotrosegler (TMG), sowie fehlende Startartberechtigungen wie z.B. Windenstart und Flugzeugschlepp können bei uns ausgebildet werden.

Wie werde ich SegelfliegerIn


Voraussetzungen

  • Mindestalter für den ersten Alleinflug 14 Jahre, für Lizenzerwerb 16 Jahre
  • geistige und körperlich Fitness
  • Teamfähigkeit
  • Führungszeugnis, Belegart O
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse LAPL vor dem ersten Alleinflug
  • Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e.V.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum/r SegelfliegerIn unterteilt sich in drei Abschnitte, die durch theoretischen Unterricht begleitet werden.

Zum Beginn der Ausbildung im ersten Ausbildungsabschnitt vermittelt der Fluglehrer grundlegende Fertigkeiten, die zum Steuern eines Segelflugzeuges benötigt werden. Der Flugschüler sitzt vorne und der Fluglehrer auf dem hinteren Platz. Die Methodik ist dabei didaktisch sinnvoll aufgebaut um die Grundlagen schrittweise näher zu bringen. Der Schüler gewinnt unter Begleitung fortlaufend fliegerische Fertigkeiten.


Wenn das Starten und Landen, sowie definierte Notverfahren vom Schüler beherrscht werden, endet der Abschnitt mit dem ersten Alleinflug unter Aufsicht des Fluglehrers.

Im zweiten Ausbildungsabschnitt intensiviert sich die Schulung hin zu mehr Verantwortung. Es werden zunehmend Alleinflüge absolviert. Zusammen mit dem Fluglehrer werden Ausbildungsabschnitte für Fortgeschrittene erarbeitet und solange trainiert, bis sie beherrscht werden. Begleitend wird auf weitere Flugzeugmuster umgeschult.

Im dritten und letzten Ausbildungsabschnitt rücken der Streckensegelflug sowie die letzten Übungen für Fortgeschrittene in den Fokus. Es wird konsequent auf die theoretische und praktische Luftfahrerprüfung trainiert.

Wie oft kann ich Segelfliegen?

Geflogen wird an jedem Wochenende und an Feiertagen, sowie in den Ferien. Wer rechtzeitig (ca. 11:00 Uhr) auf dem Flugplatz erscheint, kann mit 3 Starts pro Tag rechnen. (Je nach Andrang und Wetter mehr oder weniger)


Dauer der Ausbildung

Das hängt zum einen davon ab wie schnell Du das Segelflugzeug beherrscht, wie oft und regelmäßig Du zum fliegen kommst und zum anderen auch vom Wetter.

Den Luftfahrerschein erreicht man normalerweise, je nach persönlichem Einsatz, nach ca. 2 - 3 Jahren.
Aber gewissenhafte Flieger sagen : "Man hört nie auf zu lernen !"

Was kostet die Ausbildung?

Das Segelfliegen ist keine elitäre Sportart und teuer, wie manche denken:
Dadurch, dass wir uns in einem Verein zusammengefunden haben, können wir vier Segelflugzeuge und einen Motorsegler unser Eigen nennen. Das einzelne Mitglied könnte sich wahrscheinlich noch nicht einmal ein einziges Flugzeug leisten. Unsere Fluglehrer verrichten ihren Dienst ehrenamtlich und ermöglichen somit einen Schulbetrieb, bei dem der Flugschüler nur den Start und die Flugzeit bezahlen muss. Somit ist für Schüler und Auszubildene das Fliegen zum Taschengeldpreis möglich. Für Erwachsene ist es aber auch nicht wesentlich teurer.
Bei 40 Windenstarts pro Saison würde somit ein jugendlicher Flugschüler umgerechnet etwa 40 bis 60 Euro im Monat bezahlen. Dies hängt natürlich von der Flugzeit ab und ob die Baustunden geleistet werden.


Wie kann ich anfangen?

Kommen doch einfach am Wochenende auf unseren Flugplatz und wenden sich an eines unserer Mitglieder. Wir stehen Dir für Fragen gern zur Verfügung und dann ist auch schnell mal eine Probeflug gemacht! Außerdem finden in den Sommerferien regelmäßig ein Einstiegslehrgang für alle Interessenten statt. Aber auch außerhalb der Ferien ist ein "Hinein - Schnuppern" in den Segelflug jederzeit möglich.


Was ist wenn ...



...kein Aufwind mehr vorhanden ist?

Dann landet man einfach.

...der Flugplatz nicht mehr erricht werden kann?

Dann landet man einfach auf einem Feld. Das ist ein ganz normaler Vorgang und nennt sich einfach Außenlandung. Jedes Segelflugzeug ist dafür konstruiert.

...das Schleppseil beim Start reißt?

Hierfür wird in der Ausbildung ein spezielles Verfahren geübt, das jeder Pilot, vor allem vor dem ersten Alleinflug beherrschen muss.